Next: Meta-Tabelle, Up: Artikel
Der Dateiname muß die Form name-JJJJ.xhtml haben. Dabei ist name ein gut beschreibender, knapper Name für den Artikel (dieser ist i.A. nicht gleich der Überschrift, sondern kürzer), welcher nur aus den 26 Kleinbuchstaben und dem Bindestrich bestehen darf, und JJJJ ist das Jahr, in dem der Artikel verfaßt wurde.
Für Spezialartikel (z.B. Impressum, Veranstaltungen, Kinoprogramm, KurzNotiert), die in vielen Ausgaben unter gleichem Titel vorkommen ist die Namensgeben ein wenig anders. Hier wird statt JJJJ das komplette Datum im JJJJ-MM-TT-Format angehängt, und es ist auch nicht das Verfassungs-Datum, sondern das Datum der Ausgabe, in der der Artikel erscheint.
Ein weiterer Spezialfall sind Artikel, die für die Druckausgabe z.B. aus Platzgründen in mehrere Teile gesplittet werden müssen. Solche Artikel müssen doppelt vorhanden sein: Einmal als Komplettdatei, die für's Web benutzt wird, und natürlich als Dateisammlung mit den einzelnen Teilen. Für letztere werden -a, -b etc. angehängt. Beispiel: Der Artikel karlspreis-2005 muß in zwei Teile gesplittet werden, weil er zu lang ist. Dann existieren folgende Dateien:
karlspreis-2005.xhtml karlspreis-2005-a.xhtml karlspreis-2005-b.xhtml
Das funktioniert auch, wenn die Teilartikel in verschiedenen Ausgaben erscheinen. Im Web werden sie dann allein der ersten Ausgabe zugeschlagen. Sollen sie auch im Web getrennt werden, muß man die Dateien
karlspreis-2005.xhtml karlspreis-a-2005.xhtml karlspreis-b-2005.xhtml
nennen. All das genannte gilt auch für Spezialartikel. Insbesondere der Partykalender muß sehr oft gesplittet werden.
Aber mittlerweile befinden sich im Verzeichnis artikel/ ja für all diese Fälle genügend Beispiele.