Next: Typographische Richtlinien, Previous: Struktur der Verzeichnisse, Up: Top
Artikel werden als XHTML-1.1-Dateien im Verzeichnis artikel/ abgelegt. Eine solche Datei liegt in UTF-8-Kodierung1 vor und beginnt folgendermaßen:
     <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
     <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.1//EN" "../xhtml11.dtd">
     <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:lang="de">
     <head>
       <title>Karlspreis 2005</title>
       <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" />
       <meta name="generator" content="phpwiki2html.py, bronger@physik.rwth-aachen.de" />
     </head>
     
     <body>
       ...
   Es ist wichtig, daß der Bezug auf die DTD lokal ist, weil sonst der XSLT-Prozeß sich mit dem Internet verbinden müßte und das natürlich Zeitverschwendung ist. Mit anderen Worten: Die Zeile
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.1//EN" "../xhtml11.dtd">
muß so und nicht anders aussehen.
Die Namensraumangabe mit xmlns darf nicht ausgelassen werden,
ansonsten wird der Artikel nicht korrekt verarbeitet.
   
Das <title>-Element wird von ZML zwar nicht benutzt, man
sollte es aber trotzdem auf den richtigen Inhalt setzen, nämlich
denselben wie die <h1>-Überschrift, siehe unten.
   
Ich werde im folgenden erst etwas zu der Benennung von Artikel-Dateien sagen und dann auf das Format dieser Dateien eingehen weiter eingehen.